, Hannah Spitzer & Völkl Yvonne

Krisen sind zum Meistern da!

Ganz und gar nicht krisengeschüttelt, sondern solide wie eh und je, fand das Europa-Forum auch 2023 statt.

Die dreitägige Veranstaltung mit dem Titel „Europas Weg durch die Krisen!“ fand vom 7. bis 9. Juli 2023 als Kooperation der Europäischen Föderalistischen Bewegung (EFB) und der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) mit dem Steirischen Landesjugendbeirat statt und bot ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Redner*innen, Diskussionsrunden und interaktiven Sessions. Das diesjährige Thema lockte ein breites Publikum an, darunter Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und interessierte Bürger*innen aller Altersstufen.

Das Europa-Forum 2023 begann in diesem Jahr mit einem Empfang und Abendessen im Innenhof der Burg Forchtenstein, bei dem sich die Teilnehmer*innen kennenlernen und erste Gespräche führen konnten. Anschließend hielt Elke Schraik vom Ponto Think Tank für Europa- und Außenpolitik im AudiMax-Saal einen Vortrag zum Thema „Digitalisierung als Chance und Werkzeug für Europa“, in dem sie die Barrieren im Bereich Datenschutz beleuchtete und die Big Player im Online Business hervorhob. Nach diesem offiziellen Programmstart begaben sich die Gäste wieder in den Burghof, wo der laue Sommerabend in gesprächiger Atmosphäre zur Neige ging.

Am zweiten Tag richtete sich das Augenmerk im AudiMax-Saal auf drei aktuelle europäische (wie globale) Krisendiskurse: Zu Beginn stand der Krieg in der Ukraine im Fokus. Peter Ruggenthaler vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung in Graz und Doris Vogl vom Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien zogen eine Zwischenbilanz des Konflikts. Dr. Doris Vogl hielt fest, dass der Zusammenhalt innerhalb der Europäischen Union seit Kriegsbeginn gestärkt wurde. So sei die Widerstandsachse von Ländern wie Polen und Ungarn geschwächt worden. Zudem wurde die eigene Verteidigungsfähigkeit ins Zentrum der politischen Debatte gestellt. Dr. Ruggenthaler verwies auf die prowestliche Ausrichtung der politischen Elite in Russland. Er vermutet, dass der Rückhalt innerhalb der russischen Bevölkerung deutlich geringer sei als oft kommuniziert werde und hält einen von Innen ausgehenden Zerfall der Russischen Föderation für ein wahrscheinliches Szenario.

Anschließend wurde über den Wandel der europäischen Gesellschaft diskutiert, wobei Hanna Nohe von der Universität Bonn und Nico Tackner von der Universität Graz Einblicke in ihre Forschungsergebnisse gaben. Aus historischer Perspektive erklärte Frau Nohe, wann und wie sich kulturgeschichtlich gesehen das Verständnis von einem ‘gemeinsamen Europa’ und einer gemeinsamen ‘europäischen Identität’ überhaupt zu entwickeln begann. Unter Einbezug seiner rezenten sozialwissenschaftlichen Studien erläuterte Herr Tackner mehrere Gründe, die ein gemeinsames Symbol für Europa als hilfreiches Tool beschreiben.

Am Nachmittag wurde die Frage nach der Klimakrise und einer möglichen Klimakatastrophe diskutiert. Thomas Zehetner von der Abteilung für Klimaschutz und Energie beim WWF Austria und Ulrike Seebacher aus dem Bereich Nachhaltiges Lebensmittelmanagement an der FH Joanneum Graz teilten ihre Perspektiven auf dieses drängende Thema. In seinem Beitrag ging Zehetner die Ungleichheit in der Energieverteilung ein und das die EU ein globaler Player im Bereich Klimaschutz ist. Seebacher sprach sich für die Wichtigkeit der Farm-to-Fork Strategie für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem aus.

Wie in den vergangenen Jahren wurden die Diskussionsrunden auch heuer wieder aufgezeichnet und können demnächst auf dem YouTube-Kanal der EFB-Steiermark nachgesehen werden: https://www.youtube.com/@efbstmk.

Am Freitagabend luden die beteiligten Organisationen zu einem geselligen Get-together mit einem Impulsvortrag und anschließender musikalischer Begleitung der Band ‘Groovy Impact’ in den Raiffeisensaal des Gemeindeamts. Andreas Weber, Landesvorsitzender der EFB Steiermark, eröffnete den Abend, gefolgt von Grußworten von Josef Maier, Bürgermeister der Marktgemeinde Neumarkt i. d. Stmk., Manuela Khom, Präsidentin des Landtags Steiermark und Christian Buchmann, Geschäftsführer der Stiftung EYFON und Bundesrat. Grußworte überbrachte auch der Botschafter der Ukraine Vasyl Khymynets, der auf den Krieg Russlands in seinem Heimatland Bezug nahm und für eine europäische Perspektive der Ukraine warb. Clarissa Trummer, Vorstandsmitglied der JEF Steiermark, trug ein Gedicht für ein zukunftsfähiges Europa mit dem Titel “In Vielfalt geeint” vor. Als Höhepunkt des Abends hielt Ursula Plassnik, ehemalige österreichische Außenministerin und Botschafterin, einen Impulsvortrag über ihre Sicht auf Europa und seine Herausforderungen. 

Am dritten Tag der Veranstaltung fand ein Vernetzungstreffen der EFB Österreich statt, in dem die zukünftige gemeinsame Aktivitätsplanung im Vordergrund stand. Parallel dazu gab es eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte im Schloss Lind, die den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bot, sich mit der Geschichte und den Herausforderungen der Vergangenheit auseinanderzusetzen

Insgesamt also beleuchtete das Europa-Forum 2023 unter dem Titel „Europas Weg durch die Krisen!“ die drängenden Themen der Zeit, zu denen Digitalisierung, Ukraine-Krieg, Gesellschaftswandel sowie Klimakrise definitiv zu zählen sind, aus unterschiedlichen Blickwinkeln und ermöglichte es den Teilnehmern*innen, ihr Wissen zu erweitern, neue Perspektiven kennenzulernen und Impulse für eine stärkere Zusammenarbeit und Lösungsansätze zu erhalten.

Wir danken allen Referent*innen, Teilnehmer*innen, Sponsor*innen, Mitorganisator*innen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen aus nah und fern für Ihre Unterstützung und freuen uns schon auf das nächste Europa-Forum, das von 12. bis 14. Juli 2024 stattfinden wird!

Mit europäischen Grüßen
EFB & JEF Steiermark

 

DE V Kofinanziert von der Europäischen Union_POS
Logo_Jugendreferat

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autorinnen oder Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.